Ich gehe mal davon aus, dass @knorki sein Problem inzwischen gelöst hat, da keine weiteren Fragen kamen.

Da mich das Thema, einfach mal so, auch interessierte, habe ich mir u. a. mal iWatch angesehen. Hat nichts mit dem Handgelenkschmuck zu tun, der angeblich das Leben erleichtern soll.
iWatch setzt auf inotify auf und ist als Perl-Script (lesbar) geschrieben; insofern habe ich mich nicht daran gestört, dass es schon länger keine neuen Versionen gibt. Installation ist unproblematisch.
iWatch kann per Kommandozeile (oder Script) gestartet werden, aber auch als Daemon laufen.
Einfacher Test:
iwatch /DATA/TEST
Es wird fortan das Verzeichnis /DATA/TEST überwacht. Kopiere ich eine Datei in das Verzeichnis, so erfolgt eine entsprechende Ausgabe:
$ iwatch /DATA/TEST/
[22/Jan/2023 14:22:34] IN_CREATE /DATA/TEST//iwatch.xml.example
[22/Jan/2023 14:22:34] IN_CLOSE_WRITE /DATA/TEST//iwatch.xml.example
[22/Jan/2023 14:22:34] * /DATA/TEST//iwatch.xml.example is closed
Die folgende Zeile verschiebt die eingehenden Dateien aus /DATA/TEST nach /DATA/TEST/ABLAGE:
iwatch -c "mv %f /DATA/TEST/ABLAGE" -e default /DATA/TEST/
In diesem Falle werden allerdings mehrere Events getriggert; nach dem Verschieben der Datei meckern die Nachzügler-Events, dass die Datei schon nicht mehr vorhanden ist. Daher sollte man in diesem Falle nur die zu beobachtenden Events hinter -e angeben.
Doku ist klein und fein auf der
Seite von iWatch zu finden. Oder mal den älteren
Artikel vom LINUX-Magazin anschauen.
Einen schönen Restsonntag wünscht
edlin