Welcome, Guest. Please login or register.
Did you miss your activation email?

Author Topic: [DE] [gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN  (Read 4716 times)

holgerw

  • Guest
[DE] [gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« on: 2010/12/29, 22:05:23 »
Hallo,

ich habe kürzlich eine Buffalo Linkstation LS-CHL gekauft. Ich möchte diese als Backupmedium in meinem Lan verwenden, das aus 4 Linux PCs besteht. Die Linkstation kann über ein Webinterface konfiguriert werden, und ist dahin gehend auch linuxtauglich.

Unter meiner OpenSUSE Installation habe ich schon den Weg über Samba probiert. Ich mounte die NAS Linkstation mit folgendem fstab Eintrag:
Code: [Select]
//192.168.1.116/gerbil /nas/gerbil cifs sec=none,users 0 0
Den Ordner gerbil auf der Nas habe ich per Webinterface angelegt, und zwar zunächst ohne Restriktionen, an Ordner-Optionen gibt es Windows, Apple und ftp, alle habe ich erst einmal zur Vorsicht angehakt.

Das Verzeichnis /nas/gerbil verwende ich in luckybackup, das ich als root aufrufe. Aber beim Backup hagelt es öfters Fehlermeldungen, rsync meckert über Verzeichnisse, die angeblich keine sind, besonders zickt der Mail Ordner von kmail mit seinen versteckten Unterverzeichnissen und Ordnern, dort hagelt es ständig Fehler.
Ein Fehler lautet zum Beispiel:
Code: [Select]
rsync: mkstemp "/nas/gerbil/home/holger/.kde4/share/apps/kmail/.520027947241:@pop.t-online.de:110.09VKDS" failed: Not a directory (20)


Warum passiert das aber nur bei dem per cifs gemounteten Nas? Mache ich mit dem gleichen Quellordner ein Backup auf einer lokalen Partition von gerbil, läuft es reibungslos durch.

Nun möchte ich unter aptosid einen zweiten Anlauf nehmen und frage gleich, ob es nicht einen eleganteren Weg gibt? Es muss doch möglich sein, ohne stundenlange Frickelei auf der NAS Linkstation ein fehlerfreies Backup eines Linuxrechners hinzubekommen.

Ich bitte um Hilfe.

Viele Grüße,
  Holger

Nachtrag: Ich weiß nun, wie die Fehler zustande kommen. Samba hat weit mehr Restriktionen bei Dateinamen als Ext4. Ich habe mal mit dem konqueror per smb://192.168.1.116/gerbil auf die NAS zugegriffen. Dann habe ich aus einem lokalen Verzeichnis von Gerbil eine Audiodatei mit dem Namen
Code: [Select]
07 - Schubert - Klaviersonate a-moll, op.posth.143, D784: 3. Allegro vivace.flac kopiert, und über das Protokoll smb in das gerbil Verzeichnis des Nas kopiert. Aus dem Dateinamen wurde
Code: [Select]
0BRXGU~F

Sonst klappt die Sicherung mit Luckybackup ja über den cifs Mountpunkt. Die Frage ist nun, wie ich mit der Situation umgehe, ohne ellenlange Excludes für Luckybackup zu schreiben.

Ein weiterer Nachtrag: Nun habe ich mal einige Sonderzeichen exkludiert, und siehe da, das Backup läuft fehlerfrei durch. Aber nun kommt die nächste Überraschung. Stoße ich das Backup nochmals an, läuft es wiederum komplett durch, obgleich ich an den Dateien nichts geändert habe. Wie kann ich Luckybackup dazu bewegen, auf einer Sambafreigabe schon kopierte unveränderte Dateien auch als solche zu erkennen, und dann zu überspringen? Sonst kann ich ja gleich mit dem Konqueror die Dateien auf das Nas kopieren.

Offline ralul

  • User
  • Posts: 1.814
NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #1 on: 2010/12/30, 01:36:32 »
1. Du kannst zum Sichern Tools nehmen, die einen Container (Datei) benutzen, zB

a) sqashfs, was auch komprimiert und gleichinhaltliche Dateien nur einmal abspeichert

b) fsarchiver, oder ein anderes Patitions-Sicherungs Instrument

2. Oder besser ein Nas, welches nfs kann. Dann kannst du weiterhin luckybackup benutzen, aber kommst nicht mehr von Windows ran.
experiencing siduction runs better than my gentoo makes me know I know nothing

holgerw

  • Guest
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #2 on: 2010/12/30, 10:01:13 »
Hallo @ralul,

danke für Deine Vorschläge, nun möchte ich allerdings auch, dass meine Frau von ihrem PC aus an gemeinsame Dateien auf dem Nas zugreifen kann. Neben den jeweiligen Sicherungen für die PCs in meinem Lan gibt es einen Ordner /daten, mit fotos, Musik und Videos, der nur auf meinem PC ist und auch ständig wächst. Diesen Ordner möchte ich dann auf das Nas packen und ständig aktuell halten, meine Frau soll dann von ihrem PC aus lesend darauf Zugriff haben. Das ist doch aber nicht möglich, wenn mit squash auf dem Nas nur eine Containerdatei erzeugt wird.

Gibt es denn keine vernünftige Lösung ohne nfs?

Viele Grüße,
  Holger

944

  • Guest
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #3 on: 2010/12/30, 10:12:37 »
Hi Holger,

ich würde versuchen, den Fstab Eintrag so zu bearbeiten, dass Sonderzeichen funktionieren. Ich denke, dass da der Anhang utf8 mit dran sollte.

Für dein Problem mit der inkrementellen Sicherungen habe ich keine Idee.....


Gruß

Online towo

  • Administrator
  • User
  • *****
  • Posts: 2.942
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #4 on: 2010/12/30, 10:18:38 »
Ich denke mal, das Problem ist eher das Filesystem auf dem NAS.
Wenn das NTFS oder gar VFAT ist, dann sind Zeichen wie @ nicht erlaubt!
Ich gehe nicht zum Karneval, ich verleihe nur manchmal mein Gesicht.

holgerw

  • Guest
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #5 on: 2010/12/30, 10:35:13 »
Hallo,

danke für Euer Interesse.

@towo, bei dem Dateisystem handelt es sich um XFS.

Die Schwierigkeit, die ich nun noch habe, ist der Umgang von rsync mit schon gesicherten unveränderten Daten, sie werden stur nochmals gesichert, so das jedes Backup damit bei meinen großen Datenmengen immer Stunden dauert.

Viele Grüße,
  Holger

Offline ralul

  • User
  • Posts: 1.814
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #6 on: 2010/12/30, 12:29:01 »
Ups, XFS ist doch Linuxfilesystem. Vielleicht ist luckybackup (es benutzt rsync?) nur auf ext3 getestet, und hat ne Macke bei XFS. Dann solltest Du einfach einen Bug schreiben für Lucky. Oder liest der noch hier mit?

(Und mit luckybackup kannst du doch auch Verzeichnisse excludieren: kmail-Briefverzeichnis?)
experiencing siduction runs better than my gentoo makes me know I know nothing

Online towo

  • Administrator
  • User
  • *****
  • Posts: 2.942
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #7 on: 2010/12/30, 15:43:23 »
Der client sieht das Filesystem gar nicht!
Das Problem ist CIFS, weil das unterstützt auch kein @ oder Ähnliches in File- oder Dateinamen.
Ich gehe nicht zum Karneval, ich verleihe nur manchmal mein Gesicht.

Offline ralul

  • User
  • Posts: 1.814
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #8 on: 2010/12/30, 19:45:10 »
Genau, CIFS ist ja Win/Samba. HolgerW hat ja anscheinend nur Linux im Haus. Wenn der Nas untergelegt ein Linux hat, müsste es doch irgendwie konfigurierbar sein, dass er ein NFS statt CIFS Dateisystem exportiert als Server, wenn man root Rechte auf dem Gerät bekommen kann. Falls nicht, gibt es user-mode NFS-Server?
experiencing siduction runs better than my gentoo makes me know I know nothing

Online towo

  • Administrator
  • User
  • *****
  • Posts: 2.942
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #9 on: 2010/12/30, 20:00:51 »
Quote
an Ordner-Optionen gibt es Windows, Apple und ftp, alle habe ich erst einmal zur Vorsicht angehakt.

Man sollte einfach mal Alles lesen, bevor man rumrät.
Ich gehe nicht zum Karneval, ich verleihe nur manchmal mein Gesicht.

holgerw

  • Guest
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #10 on: 2011/01/02, 21:48:49 »
Hallo,

ich habe mühsam das NAS auf nfs Fähigkeit umgerüstet, dabei habe ich einiges gelernt.

Aber Luckybackup weigert sich weiterhin, inkrementelle Backups zu machen. Wenn ich ein Backup direkt nach Durchlauf wieder anstoße, wird es wieder komplett abgearbeitet.

Was soll das?  :twisted:

Hat jemand dazu noch eine Idee? Welche Angaben braucht ihr?

Viele Grüße,
  Holger

Offline ralul

  • User
  • Posts: 1.814
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #11 on: 2011/01/02, 22:52:24 »
Melde es Lucky als Bug?
experiencing siduction runs better than my gentoo makes me know I know nothing

holgerw

  • Guest
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #12 on: 2011/01/03, 05:49:40 »
Hallo @ralul,

ich befürchte, es liegt vielleicht an irgendwelchen Spezialitäten von rsync, denn Luckybackup nutzt ja eigentlich rsync.

Kann es daran liegen, dass hier auf dem PC utf8 eingestellt ist, auf dem NAS jedoch iso-8859-15?

Ist der Mount Befehl in Ordnung?
Code: [Select]
mount -t nfs -o rw 192.168.1.116:/mnt/disk1/gerbil /nas-gerbil

Liegt es dann doch an XFS auf dem Nas und wäre dort ext3 vorzuziehen?

Viele Grüße,
  Holger

Offline dieres

  • User
  • Posts: 787
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #13 on: 2011/01/03, 09:05:09 »
wenn Du die Wahl hast kann ext3 sicher nicht schaden, aber Deine Vermutung betreffs Problemen mit Zeichensatz halte ich für überprüfenswert. Hab hier schon einige Probleme mit utf8 samba und windows gehabt, ganz besonders als meine damalige suse mit iso8859-15  auf utf8 upgegraded wurde.

wenn ich hier auf debian lenny man mount.nfs ausführe,
sagt mir das -r = read-only -w =read-write

holgerw

  • Guest
[gelöst] NAS als Backupmedium für Linux Rechner im LAN
« Reply #14 on: 2011/01/19, 12:00:38 »
Hallo,

mir ist es ziemlich peinlich sagen zu müssen, dass meine Schwierigkeiten mit rsync kaum etwas mit utf8 oder dem Dateisystem zu tun haben.

Schon früher beim Einloggen auf das NAS per telnet hätte ich mal auf das Datum schauen sollen. Dass rsync ein Backup immer wieder von vorne anstößt, wenn auf dem Zielrechner das Datum im November 2007 eingestellt ist, während es auf den Quellrechnern korrekt im Janur 2011 liegt, ist eigentlich nicht verwunderlich.

Nach der Korrektur des Datums, der Uhrzeit und der Verwendung von ntp auf dem NAS klappt es mit inkrementellen Backups.

Oh ha, das ist mal wieder ein Mist  :oops:

Daher bitte ich um Entschuldigung, und setze noch das Thema auf gelöst.

Viele Grüße,
  Holger