Na wenn du es genau wissen willst, findest du die Antwort in den Sourcen der bash.
Kannst du dir mit
apt-get source bash
ziehen (eine Quelle muss in den Sourcen von apt natürlich angegeben sein).
In ~/bash-5.2.15/lib/readline/histfile.c findest du all die Funktionen, die die temporären Dateien anlegen und im Normalfall wieder löschen.
Die Kurzversion: Die temporären Dateien werden immer angelegt, jedoch im Normalfall wieder gelöscht, wenn damit die .bash_history
erfolgreich überschrieben wurde; andernfalls bleibt die .bash_history erhalten und das tempfile zurück.
Also mal an Hand der Timestamps schauen, ob du das bestimmten Ereignissen zuordnen kannst. Mit einer bash forkbomb kannst du dir ganz schnell solche temporären Dateien „anlegen“ - die bash ist dann einfach überlastet.
edlin