Welcome, Guest. Please login or register.
Did you miss your activation email?

Author Topic:  Attention/ Achtung, an 64-bit time_t transition is in progress in unstable  (Read 28129 times)

Offline dibl

  • siduction community member
  • Global Moderator
  • User
  • *****
  • Posts: 2.369
    • Land of the Buckeye

EN, in short:
No "apt update && apt upgrade" , only "apt update && apt full-upgrade" (2,4GB worth of packages, and I let go apache2, bluefish, gv and gnupg *for now*  ) --> no hickup, no interuption, no problem.


This is true for the last 7 days. No need to touch "upgrade" or aptitude since 10 MAR. 5 siduction systems here, fully upgraded as of now, and no dead cats.   :D
System76 Oryx Pro, Intel Core i7-11800H, SSD 970 EVO Plus;  Asus ROG STRIX X299-E, Core i7-7740X, Nvidia GTX-1060, dual monitors, SSD 860 EVO

Offline debsid

  • User
  • Posts: 23
Ich beobachte die Situation nun seit einigen Wochen und lese hier fleißig mit. Mein Hauptlaptop läuft auf Debian Sid, und ich bin grundsätzlich vorsichtig und eigentlich auch nicht in Eile. Im Moment wir bei apt full-upgrade folgendes vorgeschlagen:

Code: [Select]
1309 upgraded, 185 newly installed, 177 to remove and 3 not upgraded.
Viele der 177 zu entfernenden Pakete haben eine _t64 Entsprechung, habe aber die Liste nicht 1:1 verglichen. Spricht etwas dagegen, dass ich noch länger warte? Wird die Situation nicht bald wieder 'normal' werden?

Offline edlin

  • User
  • Posts: 557
Der Prozess ist aktuell sehr dynamisch. Aus meiner eigenen Erfahrung sind die libs nicht unbedingt das Problem. Schaue, welche Anwendungen entfernt werden sollen. Seit heute Morgen muss ich z. B. apache2 zurückstellen, welches von backuppc benötigt wird. Ein Blick auf die Liste der zu entfernenden Pakete könnte da hilfreich sein. Und ein länger warten wird kein Problem lösen. Immerhin trudeln ja mittlerweile immer mehr Berichte von erfolgreichen upgrades ein.

edlin
Der Kluge lernt aus allem und von jedem,
der Normale aus seinen Erfahrungen
und der Dumme weiß alles besser.

Sokrates

Offline Camelot

  • User
  • Posts: 81
@debsid
Von alleine wird sich die ausständige Paketliste nicht normalisieren, viele (die meisten?) der vorhandene Paketen müssen mit den neuen 64er Paketen ersetzt werden.

Aktuell ist mein System (xfce) topaktuell ohne zurückgehaltene Pakete (gnupg ist auch schon installierbar).

Offline debsid

  • User
  • Posts: 23
Danke @edlin und @Camelot. Seit meiner Post habe ich einen genaueren Blick auf den Inhalt der Listen geworfen. Folgende Pakete würden ohne Ersatz entfernt werden:

Code: [Select]
libcupsimage2 libfcgi0ldbl libsmbclient printer-driver-dymo printer-driver-escpr printer-driver-splix
Edit: Benutze KDE, Debian Sid

Offline Camelot

  • User
  • Posts: 81
– libcupsimage2 wenn benötigt → libcupsimage2t64
– libfcgi0ldbl (FastCGI-Laufzeitbibliothek) kenne und habe ich nicht
– libsmbclient (Laufzeitbibliothek für den Datenaustausch mit SMB-/CIFS-Servern) ist bei mir installiert.

Druckertreiber:
– printer-driver-dymo (Treiber für DYMO-Etikettendrucker) wird das benötigt?
– printer-driver-escpr (Druckertreiber für Epson Inkjets, die ESC/P-R nutzen) wird das benötigt?
– printer-driver-splix (Treiber für Samsung-/Xerox-Laserdrucker (Druckersprachen SPL2 und SPLc)) wird das benötigt?

Eventuell temporär die 3 Treiber auf hold setzen:
Code: [Select]
apt-mark hold printer-driver-dymo printer-driver-escpr printer-driver-splix
Nach full-upgrade wieder auf unhold und weitersehen.

Offline debsid

  • User
  • Posts: 23
Danke, @Camelot. Denke ich auch, dass die Treiber nicht benötigt werden. Habe es zur Information gepostet.

Ich habe zwei fast identische Systeme hier. Eins ist Haupt- eins Nebenlaptop. Habe beide jetzt mit
Code: [Select]
apt full-upgrade aktualisiert. Scheint alles gut gelaufen zu sein. Heißt: es gab keine Fehlermeldungen, beide Systeme starten, und alles scheint in Ordnung zu sein.

Offline edlin

  • User
  • Posts: 557
Wenn dein System aktualisiert ist, kannst du die Druckertreiber, sofern überhaupt benötigt, wieder installieren.

edlin, KDE/Plasma X11
Der Kluge lernt aus allem und von jedem,
der Normale aus seinen Erfahrungen
und der Dumme weiß alles besser.

Sokrates

Offline debsid

  • User
  • Posts: 23
Wenn dein System aktualisiert ist, kannst du die Druckertreiber, sofern überhaupt benötigt, wieder installieren.

edlin, KDE/Plasma X11

In der Tat. Sie waren aber nicht notwendig, also habe ich sie gehen lassen. Danke für den Tipp.

– libcupsimage2 wenn benötigt → libcupsimage2t64
– libfcgi0ldbl (FastCGI-Laufzeitbibliothek) kenne und habe ich nicht
– libsmbclient (Laufzeitbibliothek für den Datenaustausch mit SMB-/CIFS-Servern) ist bei mir installiert.
[...]

libsmbclient war eigentlich da, mein Fehler. Hatte nicht gesehen, dass es durch libsmbclient0 ersetzt worden ist. libcupsimage2t64 ließ sich einfach installieren. Alles gut hier.

Offline sidemmc

  • User
  • Posts: 23
siduction LXQt d-u done w/o any issue. Thanks for the hints.

Offline terroreek

  • User
  • Posts: 202
I was able to successfully upgrade my gnome desktop environment without issues, and wasn't trying to uninstall steam.

Offline charlyheinz

  • User
  • Posts: 113
Hello everybody

After a "apt update && apt full-upgrade" with 299 Packages to be removed and 299 to be installed my KDE System is completly up to date now! A DU don't want to upgrade anything anymore, kernel is fresh and my needed programms, printer & scanner, are all running smooth!!

Have a nice week

Offline Fellfrosch

  • User
  • Posts: 59
So, nach meinen gestrigen Problemen, hab ich heute dann auch ein full-upgrade gewagt. Im Großen und Ganzen scheint alles ohne größere Probleme funktioniert zu haben. Darktable funktioniert nicht mehr so, wie es soll, das wird wohl aber daran liegen, dass ich das extrem stark an meine Bedürfnisse angepasst habe und die Konfig immer von Version zu Version mitgezogen habe. Mit ner neu angelegten Konfiguartion läuft es. Das ist zwar ärgerlich, da ich da wohl ziemlich viel Zeit versenken muss, bis das alles wieder so ist, wie ich das gerne hätte, hätte mich vermutlich aber früher oder später so oder so getroffen.
Sonst ist mir bisher nix Negatives aufgefallen.

Offline eriefisher

  • User
  • Posts: 273
It looks like the bulk of the transition is done. Everything with the t_time conversion should install fine while removing the older packages one for one. There are likely still some outliers that might be removed but you could hold them and get the upgrades then deal with them individually if needed. As I wipe the sweat from my brow.

Offline edlin

  • User
  • Posts: 557
Schön, dass immer mehr Berichte über ein erfolgreiches full-upgrade eintrudeln. Im Moment scheint der kritische Teil der Transition durch zu sein. Habe gerade in einer VM nochmal das „alte“ offizielle KDE-iso vom September installiert und konnte nach der Installation sofort ein apt update && apt full-upgrade ohne kritische Verluste durchführen. Auch wenn das immer Momentaufnahmen sind und eine bestehende Installation hier und da noch Obacht benötigt, so sieht es jetzt so aus, dass man weitgehend problemlos sein System auf den aktuellen Stand bringen kann.
Da kann man nur allen Beteiligten danken, dass die Transition so ruhig und, gemessen am Umfang, so rasant von Statten geht.

edlin

It's nice to see more and more reports of a successful full-upgrade. At the moment, the critical part of the transition seems to be over. I have just reinstalled the "old" official KDE-iso from September in a VM and was able to perform an apt update && apt full-upgrade immediately after the installation without any critical losses. Even if these are always snapshots and an existing installation still needs care here and there, it now looks like you can bring your system up to date without any problems.
We can only thank all those involved that the transition is proceeding so smoothly and, in terms of scale, so quickly.

edlin
Der Kluge lernt aus allem und von jedem,
der Normale aus seinen Erfahrungen
und der Dumme weiß alles besser.

Sokrates