0 Members and 1 Guest are viewing this topic.
...Wie man sieht versucht APT Probleme zu lösen in dem es erstmal die Wichtigkeit von Paketen berechnet (Debug::pkgProblemResolver::ShowScores) und dann mit dem wichtigsten beginnend nachsieht welches Probleme hat. In dem Falle hat python-qt4 (3 Punkte) ein Problem mit python-sip (1 Punkt) -- also muss sich python-sip unterordnen, was in diesem Falle bedeutet es wird zurückgehalten um das Problem aufzulösen.Würden jetzt mehr Pakete von python-sip abhängen (was offensichtlich davon abhängt was man so installiert hat, also vom System), dann kommt es vielleicht irgendwann zur Situation das python-sip wichtiger wird als python-qt4, womit dann die Entscheidung anders ausfallen wird (vermutlich Entfernung von python-qt4).Rumspielen kann man sehr begrenzt damit, aber wirklich empfehlen würde ich das eh nicht den die Einstellungen sind über Jahre gereift, das wird man kaum auf die schnelle besser machen können. Man muss bedenken, das dist-upgrade eben nicht für die Zartbeseiteten gedacht ist: Upgrade alles was irgendmöglich ist und versuch hinterher zu retten was zu retten ist. Die Strategie hört sich richtig doof an - ist sie auch - funktioniert aber ausgesprochen gut. Intelligentere Strategien haben die Angewohnheit mehr Probleme zu bereiten, da die Gegebenheiten in unstable eben ziemlich rau sind. Da ist doof sehr praktisch weil in den wenigen Momenten wo es zu doof ist weiß man wenigstens sicher warum.Immer getreu dem Motto: Wenn ein Programmierer ein Programm schreibt, was so intelligent ist wie er selbst, dann ist es ihm unmöglich dieses Programm jemals zu warten - den um Fehler darin zu entdecken, müsste er schlauer sein…
"philosophy of sid"
Obwohl ich Vollsicherungen eines Desktops immer noch feige und öde finde.
Paketlisten werden gelesen... FertigAbhängigkeitsbaum wird aufgebaut Statusinformationen werden eingelesen... FertigPaketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... FertigDie folgenden NEUEN Pakete werden installiert: cpp-4.5 g++-4.5 gcc-4.5 libcloog-ppl0 libcryptsetup1 libelfg0 libgmp10 libgmpxx4ldbl libmpc2 libppl-c2 libppl7 libstdc++6-4.5-dev linux-headers-2.6.37-2.slh.6-aptosid-amd64 linux-image-2.6.37-2.slh.6-aptosid-amd64Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade): aptosid-manual-common aptosid-manual-de aptosid-manual-en cpp cryptsetup curl dvd+rw-tools firmware-iwlwifi firmware-linux-nonfree fuse-utils g++ gcc gcc-4.5-base gfxboot-themes-aptosid-2010-02-keres-core growisofs hostname libavahi-client3 libavahi-common-data libavahi-common3 libcurl3 libcurl3-gnutls libfuse2 libgadu3 libgcc1 libgfortran3 libgomp1 libgssapi-krb5-2 libk5crypto3 libkrb5-3 libkrb5support0 liblircclient0 libmpfr4 libncurses5 libncursesw5 libnss3-1d libstdc++6 libtiff4 libxt6 linux-headers-2.6-aptosid-amd64 linux-image-2.6-aptosid-amd64 ncurses-base ncurses-bin plasma-widget-cwp python-kde4 python-qt4 python-sip shared-desktop-ontologies strace tzdata unp virtinst xserver-common xserver-xorg-core53 aktualisiert, 14 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.Es müssen 93,5 MB an Archiven heruntergeladen werden.Nach dieser Operation werden 220 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.Möchten Sie fortfahren [J/n]? nAbbruch.