0 Members and 1 Guest are viewing this topic.
dd if=/dev/sda of=mbr_sicherung bs=512 count=1
dd if=/dev/sdb1 | pv -petra | lzop -1 -o /mnt/sdc1/150129-slitaz.img.lzo
Hallo pit, sieht ja gut aus soweit. Nur zur Vervollständigung: wenn Du wie im Beispiel (und angekündigt für Dads notebook) /dev/sda1 sichertst, ist das genau die Partition. Damit sicherst Du noch nicht MasterBootRecord mbr, bestehend aus dem Bootloader (in den ersten 446 Bytes) und die Partitionstabelle (64 Bytes).
Zur Sicherheit solltes Du also nacher auf dem realen System einmal (nach Ubuntuwiki):Code: dd if=/dev/sda of=mbr_sicherung bs=512 count=1durchführen und bei Partitionsänderungen aktualisieren.
deswegen schlug ich das Sichern von sda mit Counter statt sda1 vor, dann ist der MBR etc. mit drauf und das Restore kann aus einer Datei erfolgen.
dd if=/mnt/sdc1/150129-slitaz.img.lzo | pv -petra | lzop -x -o /dev/sdb1
gunzip -c /media/sdb1/backup.img | dd of=/dev/hda bs=1M
gzip -dc image.dump.gz | dd of=/dev/sdb
cat /home/user/image_sda1.img.gz | gunzip -c - | dd of=/dev/sda1
sudo sh -c 'lzop -d bla.img.lzo | dd of=/dev/sda3'
sudo sh -c 'lzop -d bla.img.lzo | sudo dd of=/dev/sda3'
sudo su -c "lzop -d bla.img.lzo | dd of=/dev/sda3"
Der Unterschied zwischen einfachen und doppelten Anführungszeichen ist, dass bei doppelten Anführungszeichen eine Variablenerweiterung stattfindet. Einfache Anführungszeichen gewährleisten, dass die Zeichenfolge von der Shell buchstäblich interpretiert wird.