@unklarer
Na das ließt sich ja spannend. Ich habe parallel im I-Net recherchiert um eine Idee von der Vorgehensweise zu bekommen.
Die Konfigurationsmöglichkeiten scheinen ja ziemlich grenzenlos zu sein. Da muss ich mich erst einmal richtig einlesen.
Die Technik EFI /systemd zum booten zu benutzen erscheint plausibel. Obwohl ich nach wie vor einfach ein bisschen Unbehagen bei dem ganzen UEFI Möglichkeiten habe, (network-stack, unkontrolierbare Internet- Verbindung, etc.) Wenn man bedenkt das ein Win 3.11 seiner Zeit auf 7x1.44 MB Disketten passte und jetzt ein onboard UEFI unkontrollierbar Speicher zur Verfügung stellt, in den faktisch ein gesamtes Betriebssystem Platz findet. uaahh

Man wird es nicht beeinflussen können was die Großen (In.. , M$) uns so aufbürden. Ich kann mich noch an ein Telefonat mit der CT- Redaktion zu Zeiten der UEFI- Einführung erinnern, in dem der Redakteur auf meine Bedenken nur die Antwort hatte: Na- wenn sie Angst vor dem Netzwerkstack haben dann müssen sie eben das LAN- Kabel abziehen. Aufschlussreich, oder?
So, leider habe ich kein WE und muss jetzt ein bisschen schaffen.
Haltet die Ohren steif!